Wirkung von Alkohol auf Jugendliche
Alkohol ist ein Genussmittel, kein Lebensmittel. Wenn du regelmäßig zu viel trinkst wird Alkohol schnell zum Gefahrenmittel – auch kleine Mengen können dir schaden. Für gesunde Erwachsene ist Alkohol in geringen Mengen nicht gefährlich. Es gibt aber Menschen, für die bereits kleine Mengen schlecht sind. Dazu gehören:
- Chronisch Kranke
- Personen, die regelmäßig Medikamente nehmen
- Schwangere und Stillende (Das Baby trinkt mit!)
- Sehr alte Menschen
Giftattacken auf den Körper
Alkohol ist toxisch – durch ihn entstehen Giftstoffe im Körper. In erster Linie greift der Alkohol deine Leber an – sie ist dein wichtigstes Entgiftungsorgan. Bei längerem Alkoholmissbrauch entstehen Gewebeschäden durch die giftigen Abbauprodukte. Dein Stoffwechsel läuft dann im „Notbetrieb“, der Fettstoffwechsel wird gestört, du nimmst viele zusätzliche Kalorien über den Alkohol zu dir. Dein Risiko, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken, steigt stark an. Arbeitende Jugendliche können übrigens bei der Jugendlichen-Untersuchung beim Arzt ihre Werte checken lassen. Diese geben Auskunft darüber, wie gut es der Leber (noch) geht.
Neben vielen anderen Teilen des Körpers wird vor allem auch dein Gehirn vom Alkohol angegriffen. Der Volksmund kennt den Begriff der „weichen Birne“. Dieser umschreibt durchaus treffend die erheblichen Veränderungen des Gehirns, wenn man zu viel trinkt. Der Alkohol verändert die Hormone, den Stoffwechsel, die Rezeptoren stumpfen ab. Alkohol bringt das Gehirn regelrecht aus dem Gleichgewicht!
Alkoholkranke Menschen (3/4 davon sind Männer) verlieren übrigens bis zu 20. Lebensjahre. So heftig sind die Auswirkungen von zu viel Alkohol auf unseren Körper.
Deshalb: Sei gscheit – bleib gsund!